Wir haben 2 Wohn-Häuser für Kinder und Jugendliche
im Alter von 4 bis 20 Jahren.
Da leben Kinder und Jugendliche,
die nicht immer zuhause wohnen können.
In einer Wohn-Gruppe wohnen maximal 7 Mädchen und Buben.
Zum Schlafen gibt es Zimmer mit einem oder 2 Betten.
In der Wohn-Gruppe leben die Kinder mit Betreuerinnen und Betreuern zusammen.
Es ist wie in einer Familie.
Die Betreuerinnen und Betreuer unterstützen die Kinder im Alltag.
In den Wohngruppen ist besonders wichtig:
- Alle Kinder sollen möglichst selbst-ständig sein.
- Alle Kinder sollen sich wohl fühlen.
Das sind unsere Wohn-Häuser:
Haus am Rank:
Hier wohnen Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse.
Sie können sich gut bewegen
und erledigen ihre täglichen Aufgaben selber.
Haus Fortuna:
Hier wohnen Kinder und Jugendliche mit vielen Beeinträchtigungen.
Sie werden von den Betreuerinnen und Betreuern gepflegt.
In diesem Haus wohnen auch Kindergarten-Kinder.
Entlastungs-Plätze:
Wir haben Entlastungs-Plätze für Kinder und Jugendliche.
Sie können in den Ferien oder am Wochenende bei uns wohnen.
Das gilt nur für Schülerinnen und Schüler der heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau.
Freizeit
Die Kinder und Jugendlichen werden neben der Heilpädagogischen Schule durch ein förderndes und abwechslungsreiches Freizeitangebot unterstützt. Die gute Infrastruktur mit der Aussenanlage, den Spielplätzen, dem Tierpark, dem nahen Freibad, dem Sinnesgarten usw. bietet viele Möglichkeiten für den Aufenthalt im Freien.
Bei Kindern und Jugendlichen mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Beeinträchtigungen nehmen basale und pflegerische Aktivitäten viel Raum ein, eingebettet in einen ausserschulischen Rahmen.
Medizinischer Dienst
Der Medizinische Dienst setzt sich aus einem Tag- und einem Nachtdienstteam (diplomierte Pflegefachpersonen) zusammen. Er ist an 365 Tagen rund um die Uhr dafür zuständig, die medizinisch-pflegerische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner der St. Josef-Stiftung zu gewährleisten.
Eine der Hauptaufgaben ist das Sicherstellen der medizinischen Grundversorgung unserer Klientinnen und Klienten. Dabei geht es unter anderem um die korrekte Ausführung von ärztlichen Verordnungen und beinhaltet beispielsweise Medikamentenmanagement, Wundbehandlungen, Verlaufskontrollen oder symptomatische Behandlungen.
Die Zusammenarbeit mit dem Stiftungsarzt, den Haus-/Fachärzten, Zahnärzten, Apothekern, Physio-/Ergotherapeuten, Hilfsmittellieferanten ist sehr eng und kontinuierlich. Der Medizinische Dienst organisiert Visiten oder Termine mit den Genannten. Des Weiteren klärt er Kostengutsprachen ab, organisiert Beschaffung und Reparatur von medizinischen Hilfsmitteln, koordiniert für die Lungenliga Aargau Termine zur Durchführung von Impfungen und bewirtschaftet die betriebliche Apotheke.
Bei Themen wie Palliative Care, Ernährung und Sonderkost oder anderen pflegerischen Aspekten dient er den Wohngruppen als Support.
Während der Nacht übernimmt er sämtliche medizinisch-pflegerischen Aufgaben.
Erreichbarkeit und Auskunft
Jerry Schneiter
Bereichsleiter Medizinischer Dienst
Telefon +41 56 648 46 65
jerry.schneiter(at)josef-stiftung.ch
Mailadresse für vertrauliche Dokumente für Ärztinnen und Ärzte:
mdteam.josef-stiftung(at)hin.ch

Finanzierung
Die Kostenübernahme für Kinder auf Wohngruppen wird durch die jeweiligen Wohnkantone geregelt.
Für Kinder mit Wohnsitz im Kanton Aargau gilt:
Die Wohngemeinde beteiligt sich je Kind mit einer Monatspauschale von CHF 1'240.- (inkl. Anteil für Schule).
Die Eltern bezahlen eine Tagespauschale je Übernachtung von CHF 25.- (darin ist auch der Schulanteil enthalten).
Die restlichen Kosten für den Wohnaufenthalt werden durch den Kanton Aargau getragen.
Für Kinder, die in anderen Kantonen wohnhaft sind, gelten die jeweiligen kantonalen Bestimmungen.
Allfällige Nebenkosten werden den Eltern quartalsweise zusätzlich in Rechnung gestellt. Dazu zählen beispielsweise:
- Neuanschaffung von Kleidern, Schuhen, Inkontinenzmaterial
- Coiffeurekosten oder spezielle Pflegeprodukte
- Monatliches Taschengeld (sofern vereinbart)
- Arzt-, Arznei- und Zahnarztkosten
- Näh- und Flickarbeiten
Anmeldung
Für die Aufnahme müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Beschluss einer zuweisenden Behörde
- Die Indikation muss durch den Schulpsychologischen Dienst bestätigt werden.
Wenn ein Aufenthalt in der Stiftung für beide Seiten in Frage kommt, wird eine Schnupperzeit vereinbart und danach der Eintritt geplant.
Die Internatsplätze sind beschränkt. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit uns in Verbindung.
Freiwilligenarbeit
Sind Sie gerne für andere Menschen da?
Möchten Sie etwas mit Kindern und Erwachsenen
mit einer Beeinträchtigung unternehmen?
Oder möchten Sie zum Beispiel im Garten oder in der Tagesstätte aushelfen?
Wir suchen immer wieder freiwillig tätige Personen.
Sind Sie interessiert?
Dann melden Sie sich bei uns!
Oder vereinbaren Sie einen Besuchs-Termin.
Ulrike Trinks
Bereichsleiterin Erwachsene
Telefon +41 56 648 46 22
ulrike.trinks(at)josef-stiftung.ch

Maria Kordiakova
Leitung Wohnen Kinder
Telefon +41 56 648 45 61
maria.kordiakova(at)josef-stiftung.ch
St. Josef-Stiftung
Leitung Wohnen Kinder
Badstrasse 30
5620 Bremgarten