Psychomotorik
Das Psychomotorik-Angebot der St. Josef-Stiftung richtet sich an Kinder und Jugendliche der Volksschule, die in ihrem Bewegungserleben, im Wahrnehmungsbereich und ihrem Beziehungsverhalten auffällig sind. Psychomotorik-Therapie ist auch angezeigt, wenn Kinder in ihren Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten Mühe haben. Dies zeigt sich konkret zum Beispiel durch ausgeprägte Unruhe, Ungeschicktheit, Gehemmtheit, übertriebene Unsicherheit und Unselbständigkeit sowie nicht altersgemäss kleinkindliches Verhalten. Zum Angebot gehören Bedarfsabklärungen und Therapie, aber auch Beratungen von Bezugspersonen der Kinder (Eltern, Lehrpersonen und weitere Fachkräfte).
Unsere drei Ambulatorien für Psychomotorik befinden sich in Bremgarten, Muri und Wohlen.
Die Psychomotorik gehört zusammen mit der Früherziehung und Frühlogopädie zum Bereich Ambulante Kinderangebote.
Abklärung
In der Abklärung werden der psychomotorische Entwicklungsstand des Kindes in der Grafomotorik (Schreibmotorik) sowie in der Fein- und Grobmotorik erfasst. Aber auch die Entwicklungsgeschichte und die Lebenssituation des Kindes werden berücksichtigt. Die Methode der Abklärung besteht aus Bewegungs-, Verhaltens- und Wahrnehmungsbeobachtungen in offenen und strukturierten Situationen. Ein ausführliches Elterngespräch rundet die Abklärung ab.
Auch für eine spezifische Abklärung der Handdominanz kann man sich an unsere Fachstelle Psychomotorik wenden. Nach der Abklärung erhalten die Eltern sowie der Arzt einen schriftlichen Abklärungsbericht.
Therapie
In der Therapie werden durch gezielten Einsatz von vielfältigem Übungsmaterial und durch anregungsreiche Bewegungslandschaften die kindlichen Bewegungsbedürfnisse auf allen Sinneskanälen angesprochen. Im Bewegungs- und Symbolspiel kann das Kind Erlebnisse, Gefühle und Konflikte ausdrücken und verarbeiten. Durch gezielte Übungen können gewisse Bewegungsabläufe verbessert werden. Dies alles fördert das Handlungsrepertoire und die allgemeinen Kompetenzen, die das Kind für seinen Alltag braucht. Die Therapeutinnen arbeiten in fachlicher Hinsicht auch mit Lehrpersonen und Fachkräften im Umfeld des Kindes zusammen.
Die Kinder besuchen die Therapie in der Regel einmal pro Woche einzeln, in Klein- oder in Grossgruppen.
Beratung
Für Eltern, Lehr- und andere Fachpersonen bietet die Psychomotorik-Therapeutin auch individuelle Beratung an. Dies kann zum Beispiel zu folgenden Fragestellungen führen.
- Was braucht das Kind?
- Was ist der beste nächste Schritt für Eltern, Kindergarten, Schule?
- Reicht diese Beratung mit fundierter Anleitung von Eltern und Lehrperson oder muss das Kind von einer Psychomotorik-Therapeutin genauer abgeklärt werden?
- Reichen zu einem bestimmten Thema (z. B. Schreibtraining) einige Lektionen oder ist ein längerer Therapieprozess zu vermuten?
Kontaktangaben Team
Hale Simone
Fachleitung
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 889 28 99
Mo, Di, Do, Fr
simone.hale(at)josef-stiftung.ch
Christen-Tschan Eveline
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 76 583 12 19
Mo, Di (NM), Mi
eveline.christen(at)josef-stiftung.ch
Denzler Barbara
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 701 91 37
Di (NM), Mi, Do, Fr
barbara.denzler(at)josef-stiftung.ch
Kofler Barbara
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 581 54 75
Mo, Mi, Do
barbara.kofler(at)josef-stiftung.ch
Kronenberg Corina
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 719 68 68
Do, Fr
corina.kronenberg(at)josef-stiftung.ch
Räss Angela
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 701 91 29
Mo, Di (Wohlen), Mi, Fr (Muri)
angela.raess(at)josef-stiftung.ch
Senn Heidi
Psychomotoriktherapeutin
Tel: +41 79 701 91 38
Mo, Di, Do
heidi.senn(at)josef-stiftung.ch
Anmeldung und Finanzierung
Die Anmeldung zu Abklärung oder Beratung erfolgt durch Eltern, Ärzte, Lehrpersonen oder Schulpsychologische Dienste. Aber immer ist das schriftliche Einverständnis der Eltern zwingend erforderlich. Die Erfassung im Kindergartenalter ist von grossem Vorteil.
Die St. Josef-Stiftung betreut Kinder aus folgendem Einzugsgebiet:
Einzugsgebiet St. Josef-Stiftung
Die Finanzierung der Psychomotorik (inklusive Abklärung und Beratung) erfolgt durch den Kanton.
Das Angebot der Psychomotorik steht auch Sonderschulen zur Verfügung.
Downloads und Links
Flyer Ambulante Kinderangebote
Sie möchten mehr über Psychomotorik erfahren?
Hier finden Sie Infomaterial in verschiedenen Sprachen: psychomotorik-schweiz.ch

Simone Hale
Fachleitung Psychomotorik
Telefon +41 79 889 28 99
psychomotorik(at)josef-stiftung.ch
St. Josef-Stiftung
Ambulante Kinderangebote
Badstrasse 30
5620 Bremgarten
(Postadresse)
Adressen Therapieräume
Bremgarten:
Luzernerstsrasse 1 (im Klösterli)
5620 Bremgarten
Muri:
Bahnhofstrasse 6, Gleis 61
5630 Muri
Wohlen:
Zentralstrasse 30A
5610 Wohlen