
Die Physio- und Ergotherapie ist spezialisiert auf Patienten aus dem Bereich Neuropädiatrie, welche aus verschiedenen Gründen unter neurologischen Entwicklungsstörungen leiden. Ebenso therapieren wir Patienten mit sensomotorischen Aufmerksamkeits- und/oder Wahrnehmungsstörungen.
Wir behandeln Patienten aus dem internen Erwachsenenbereich der Stiftung oder solche aus der Umgebung, die ambulant zu uns kommen. Diese werden von den verschiedenen Ärzten zugewiesen.
Wir behandeln auch Patienten mit Diagnosen aus der Orthopädie/Chirurgie, der inneren Medizin und Rheumatologie.
Die gut ausgebildeten Therapeuten/-innen arbeiten unter anderem nach dem Konzept von Bobath, mit Sensorischer Integration und dem Affolter-Modell. Gleichzeitig beziehen sie ATL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens) und Handwerk mit ein. Zusätzlich werden Hippotherapie-K, Wassertherapie nach Halliwick und Fussreflexzonenmassage angeboten. Wir legen Wert auf fundierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Physiotherapie unterstützt die Patienten, die Haltung zu kontrollieren, die Bewegungsqualität zu verbessern, mehr Kraft zu finden sowie die Ausdauer und die Vitalität zu stärken. Die Patienten werden durch die Spiel-, Bewegungs- und Handlungsangebote in ihrer Entwicklung gefördert. Der/die Therapeut/-in unterstützt die Patienten und deren Bezugspersonen bei der Auswahl von geeigneten Hilfsmitteln.
Mit einer ganzheitlichen Sichtweise unterstützt das Therapiepersonal die Patienten bedarfsgerecht. Basierend auf einer differenzierten Befunderhebung erwerben sie Kompetenzen des täglichen Lebens, der Bewegung, des Spiels und der handwerklichen Betätigung. Dabei richtet sich die Ergotherapie immer nach der Entwicklungsstufe des Patienten.
Das Ziel der Ergotherapie liegt in der Förderung der Motorik und Wahrnehmung sowie im Erreichen einer grösstmöglichen Selbstständigkeit im alltäglichen Handeln, um an den Aktivitäten des täglichen Lebens sowie an der Gesellschaft teilzuhaben.
Die Physio- und/oder Ergotherapie erfolgt nach einer ärztlichen Verordnung.
Die Therapiekosten werden von der Krankenkasse oder der IV übernommen.
Verordnungsformular Physiotherapie
Verordnungsformular Ergotherapie
Verordnungsformular Kinderphysiotherapie
Sie möchten mehr über Physio- und Ergotherapie erfahren? Hier finden Sie mehr Informationen:
Violeta Stojicevic
Bereichsleiterin Physio- / Ergotherapie
Telefon +41 56 648 45 81
violeta.stojicevic(at)josef-stiftung.ch
St. Josef-Stiftung
Physio- / Ergotherapie
Badstrasse 4
5620 Bremgarten
Mail-Adresse für vertrauliche Dokumente für Ärztinnen und Ärzte:
phteam.josef-stiftung(at)hin.ch